0611 90 30 150
software@universum.de
Login zum Test-Zugang
EHS Software Suite
Lösung
Themen
Zertifizierte Themen
Barrierefreiheit
Individuelle Anfertigung nach Maß
Implementierung
Preise
Test-Zugang
Kontakt
0611 90 30 150
software@universum.de
Login zum Test-Zugang
EHS Software Suite
Lösung
Themen
Zertifizierte Themen
Barrierefreiheit
Individuelle Anfertigung nach Maß
Implementierung
Preise
Test-Zugang
Kontakt
Weitere Unterweisungsthemen 1
Weitere Unterweisungsthemen
Datenschutz
Mehr
Datenschutz
personenbezogene Daten erkennen
Vorgaben zum Umgang mit Daten lernen
die verbundenen Rechte und Plichten als Mitarbeiter aber auch als Betroffener verstehen
Mehr
Heben und Tragen von Lasten
Mehr
Heben und Tragen von Lasten
Das Heben und Tragen im Alltag
Schutz der Wirbelsäule
Die Lastenhandhabungsverordnung
Die körperliche Belastung durch Heben oder Tragen
Die Wirbelsäule
Der Aufbau der Wirbelsäule
Die Bandscheiben
Funktion und Ernährung der Bandscheiben
etc.
Mehr
Leitern und Tritte
Mehr
Leitern und Tritte
Unterschätzte Gefahr
Einführung
Häufige Unfallursachen
Begriffsdefinitionen
Verschiedene Typen von Leitern
Bereitstellung von Leitern
Schadhafte Leitern
etc.
Mehr
Gabelstapler
Mehr
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für Führungskräfte
Gabelstapler
Der Einsatz als Gabelstaplerfahrer(in)
Die persönlichen Voraussetzungen
Die Sicherheit des Gabelstaplerfahrer(in)
Der tägliche Sicherheitscheck
etc.
Mehr
Hautschutz
Mehr
Hautschutz
Aufbau der Haut
Gefährdung durch Hautkontakt
Berufliche Hauterkrankungen
Betrieblicher Hautschutz
Schutzmaßnahmen S-T-O-P
Hautschutz
Schutzhandschuhe
Eigenes Verhalten
Zusammenfassung
Test
Mehr
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für Mitarbeiter
Mehr
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für Führungskräfte
Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
Rechtliches Umfeld
Das AGG im betrieblichen Alltag
Neue Regelungen im AGG
Wen schützt das Gesetz?
Benachteiligungsmerkmale
Behinderung und Alter
Benachteiligung im Sinne des Gesetzes
etc.
Mehr
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für Führungskräfte
Mehr
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für Führungskräfte
Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
Rechtliches Umfeld
Das AGG im betrieblichen Alltag
Neue Regelungen im AGG
Wen schützt das Gesetz?
Benachteiligungsmerkmale Behinderung und Alter
Benachteiligung im Sinne des Gesetzes
etc.
Mehr
Gefahrstoffe
Mehr
Gefahrstoffe
Überblick
Einführung
Gefahrstoffe
Kennzeichnung
Schutzmaßnahmen im Betrieb
Persönliches Verhalten
Informationen am Arbeitsplatz
Zusammenfassung
Test
Mehr
Ladungssicherung
Mehr
Ladungssicherung
Überblick
Risiken
Verantwortlichkeiten
Physikalische Grundlage
Fahrzeugcheck
Hilfsmittel
Techniken
Spezielle Güter
Zusammenfassung
Test
Mehr
Erste Hilfe
Mehr
Erste Hilfe
Erste Hilfe im Betrieb
Pflichten und Verantwortung
Alarmplan
Rettungszeichen
Rettungskette
Wer tut was im Betrieb?
Rettungseinrichtungen
Verbandbuch
Was tun im Ernstfall?
Eigenes Verhalten
Mehr
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Mehr
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Was sind persönliche Schutzausrüstungen
Wann und wie wird sie eingesetzt
Wer wählt sie aus und beschafft sie
Wie sind Arbeitsplätze und Arbeitsbereiche, in denen sie eingesetzt werden, gekennzeichnet
Wer ist für die Wartung, Instandhaltung und Prüfung zuständig
Mehr
Brandschutz
Mehr
Brandschutz
Entstehung von Bränden
Betrieblicher Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
Persönliches Verhalten
Wenn es brennt
Erste Hilfe
Zusammenfassung
Test
Mehr
Grundregeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Mehr
Grundregeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Arbeitsschutz und Unfallversicherung
Arbeitsschutzorganisationen
Verhaltensregeln
Sicherheits- und Gesundheitsschutzregeln am Arbeitsplatz
GHS-konforme Gefahrstoffkennzeichnung
Persönliche Schutzausrüstungen
Brandschutz
Erste Hilfe
Mehr
Gesunder Rücken
Mehr
Gesunder Rücken
Aufbau und Funktion des Rückens
Richtig Sitzen
Richtig Stehen
Orientierungswerte für maximale Belastungen
Bewegen von Lasten (Heben, Tragen, Umsetzen, Ziehen und Schieben)
Rückenübungen
Mehr
Bildschirmarbeit
Mehr
Bildschirmarbeit
Arbeitsplatz mit Arbeitstisch, Stuhl, Bildschirm, Tastatur
Anordnung der Arbeitsmittel für unterschiedliche Arbeitsaufgaben
Aufstellung der Arbeitsmittel im Raum
Arbeitsumgebung
Gesundheitstipps
Entspannungsübungen
Mehr